Lehre - Systemprogrammierung

Übungen Systemprogrammierung im WS 2000/2001

Inhalt

Aktuelle Hinweise

Klausurergebnisse 2. März:

Hier sind die Ergebnisse der Teilprüfung Systemprogrammierung vom 2. März 2001:
Ergebnisse  Notenverteilung

Die Klausureinsicht ist am Donnerstag, den 5. April 2001 um 10 - 12 Uhr im Seminarraum des Lehrstuhls für Informatik VI.
 

Klausurergebnisse 14. März:

Hier sind die Ergebnisse der Teilprüfung Systemprogrammierung vom 14. März 2001:
Ergebnisse 

Die Klausureinsicht ist am Donnerstag, den 5. April 2001 von 14 - 18 Uhr im Seminarraum des Lehrstuhls für Informatik VI.
 

Allgemeine Hinweise

Die vom Lehrstuhl für Informatik VI angebotenen Übungen begleiten die Vorlesung Systemprogrammierung und vertiefen einzelne Themen. Der Übungsschein wird erteilt, wenn Sie mindestens 50% der Punkte aus den Übungsaufgaben erreichen und einmal ihre Lösung in den Übungen vorgerechnet haben. Studenten nach der DPO 89 müssen zusätzlich eine mündliche Prüfung zum Erwerb des Übungsscheins absolvieren, der Voraussetzung zur Teilnahme an der Vordiplomsprüfung ist. Für Studenten nach der DPO 97 ist der Schein nicht Pflicht, jedoch ist die erfolgreiche Absolvierung der Übungen die beste Vorbereitung auf die Vordiplomsklausur. Wir empfehlen daher jedem Studenten dringend die regelmäßige Teilnahme an den Übungen und die Bearbeitung der gestellten Aufgaben.

Die Übungen erfolgen gruppenweise. Die Einteilung der Gruppen wird in der ersten Vorlesung vorgenommen.

Die Übungsaufgaben werden jeweils dienstags nach der Vorlesung ausgegeben. Sie können dann auch vom WWW-Server des Lehrstuhls unter http://www.informatik.rwth-aachen.de/I6/syspro heruntergeladen werden. Die Aufgaben sind in den Übungsgruppen in gedruckter Form in der jeweils darauffolgenden Woche abzugeben. Zusätzlich sind die Ergebnisse per e-Mail an den Betreuer Ihrer Übungsgruppe zu schicken. Die Diskussion der Lösungen erfolgt in den einzelnen Übungsgruppen.

Die ersten Übungen werden einen Schnellkurs in der Programmiersprache C beinhalten. Später werden dann konkrete Aufgabenstellungen aus dem Vorlesungsstoff sowie jeweils eine vertiefende Programmieraufgabe in C zu lösen sein. Sie können die Programmieraufgaben sowohl im CIP-Pool der Informatik als auch bei sich zu Hause bearbeiten. Im CIP-Pool sind zu folgenden Zeiten alle Rechner in den Räumen 4U13 (blauer Raum) und 4U18 (roter Raum) reserviert: Dienstag 9-17 Uhr, Mittwoch 9-13 Uhr und Donnerstag 9-12 Uhr.

Bei Programmieraufgaben sind sowohl der Quelltext als auch die Ausgabe eines Probelaufs der Software vorzulegen. Kommentieren Sie bitte alle Programme, die Sie im Laufe der Übungen erstellen und begründen Sie ihre Lösungen. Verständlichkeit und Übersichtlichkeit der Quelltexte fließen mit in die Bewertung Ihrer Lösungen ein.


Literatur



Übungen

1. Übungsblatt, u1_3.c, u1_5a.c

2. Übungsblatt, u2.tar.Z

3. Übungsblatt, 80days.txt, Fun!

4. Übungsblatt

5. Übungsblatt

6. Übungsblatt Hinweis: neuer Abgabetermin!

7. Übungsblatt

8. Übungsblatt

9. Übungsblatt, u9_a2.c

10. Übungsblatt, ProdCons.c, u10_1.c, u10_2.c, u10_3.c

11. Übungsblatt, u11.c

12. Übungsblatt (Achtung: Aufgabe 3 korrigiert)

13. Übungsblatt

Musterklausur


Übungsgruppen

Gruppe HiWi Zeit Ort
syspro1 M.Haack Mi 17:30-19:00 AH 1 (NEU)
syspro2 A.Zollorsch Mi 17:30-19:00 6019
syspro3 J.Li Do 13:30-15:00 5056
syspro4 M.Filipovic Do 14:15-15:45 2010
syspro5 A.Zollorsch Do 15:45-17:15 2010
syspro6 J.Li Do 16:30-18:00 E1
syspro7 M.Haack Do 17:00-18:30 RS3
Franz Josef Och, Florian Hilger


09-10-2000